Mein Blog ist jetzt nicht wirklich relevant. Aber den Bots ist das natürlich egal. Damals bin ich dann irgendwie auf ein Plugin gestoßen, das als “Virenscanner” für WordPress beworben wurde.

Dummerweise kommt jetzt jeden Tag ein Email-Report, wie viele “Angriffe” dieses Plugin wieder “abgewehrt” hat.

Für mich bedeutet das, dass ich immer ein latentes Gefühl von “Unsicherheit” habe. Wordpress ist die eine Sache, die sich ja automatisch aktualisiert und daher einen eher geringeren Angriffsvektor bietet, allerdings gibt es dann doch das ein oder andere Plugin, was ich nutze und sicher halten muss, …

Da ich keine Kommentarfunktion benötige und es im Endeffekt “nur” statische Inhalte sind, war schon länger die Idee bei mir im Kopf, mein Blog als reines HTML auszugeben.

Tatsächlich habe ich schon vor Ewigkeiten mal mit Hugo rumexperimentiert. Damals hat’s aber irgendwie nicht geklappt und ich habe das Thema nicht weiter verfolgt.

Jetzt ist es aber endlich passiert. Das Schwierigste war dabei, die bisherigen Blogposts zu migrieren und zu einem neuen Blog zu konvertieren.

Die Herausforderungen waren:

Wie kriege ich die Posts aus WordPress in Markdown konvertiert?

Als erstes habe ich versucht mit ein Wordpress-Plugin zu finden, dass mir de Export ermöglicht, bin aber nur auf kostenpflichtige Plugins gestoßen.

Dann bin ich bei meiner Recherche bei https://github.com/lonekorean/wordpress-export-to-markdown gelandet. Dieses benötigt eine XML-Datei aus der Exportfunktion von WordPress.

Für die Konvertierung habe ich mir mit incus eine eigene VM erstellt, in der ich dann das Script ausgeführt habe.

Mit den daraus erzeugten Markdown-Dateien musste ich noch etwas spielen, bis die hugo Header in den Dateien so waren, dass sie auch korrekt die Beitragsbilder anzeigen.

Das Ergebnis kann sich aber glaube ich sehen lassen.

Das größte Problem bleibt aber leider weiterhin, regelmäßig Posts zu erstellen …