Post-Mortem in der Entwicklung

Ein Post-Mortem wird häufig im Projekt-Management eingesetzt, um zu analysieren, warum ein Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Im Bereich IT Operations habe ich das Konzept als RCA (Root Cause Analysis) kennengelernt. In der Software-Entwicklung habe ich dieses Konzept bisher noch nicht angetroffen. Auf Störungen im Betrieb wird meistens durch das Erstellen und Bearbeiten von Tickets reagiert. Wir haben Post-Mortem bei uns vor mehr als einem Jahr eingeführt und pflegen ein Dokument, in dem wir jeden Vorfall eintragen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen protokollieren. ...

October 5, 2022 · 1 min · 188 words · Florian Sperber

"Bisher wurde Code-Qualität nicht wertgeschätzt ..."

Diese Aussage kam im Gespräch mit einem Kollegen. Meine anfängliche Verwunderung hat sich über Nacht zu einem Thema entwickelt, das mich mehr beschäftigt als ich erwartet hätte. Meine erste These ist, dass wir als Verantwortliche implizit davon ausgehen, dass die Entwicklung qualitativ hochwertige Lösungen liefert, gleichzeitig aber widersprüchliche Signale geben, weil die gewünschte Lösung ja möglichst günstig und schnell umgesetzt werden soll. Meine zweite These ist, dass Qualität für uns EntwicklerInnen anstrengend und natürlich auch zeitaufwändig ist. Die Versuchung ist groß, sich dem zu entziehen und schnell irgendwas über den Zaun zu werfen, was irgendwie (hoffentlich) das gewünschte Ergebnis liefert. ...

September 30, 2022 · 1 min · 179 words · Florian Sperber

Optional.get()

Vor längerem bin ich über dieses Beispiel in unserem Code gestolpert. Aufgabe dieser Methode ist es eine Konfiguration auszulesen und (weil als String in der DB) in ein BigDecimal umzuwandeln. Tatsächlich versteckt sich hier eine Falle, da der Code davon ausgeht, dass immer ein Wert vorhanden ist (Optional.get()). Eine NoSuchElementException wird ebenfalls ignoriert. Da wir in diesem Programm viele tausend Belege täglich verarbeiten wollen, stellt sich jetzt die Frage, wie wir damit umgehen, wenn dieser (erwartete) Konfigurationswert doch fehlt. Ist unsere Anwendung dann in der Lage sich schnell und schmerzfrei von diesem Fehler zu erholen? ...

September 29, 2022 · 1 min · 140 words · Florian Sperber

One On Ones

Heute hatten wir unsere regelmäßige Führungsklausur, an der ich teilnehmen durfte. Im ersten Workshop ging es um das Thema Mitarbeiterzufriedenheit. Unter anderem ging es auch um Mitarbeitergespräche. Ein guter Anlass für mich, mein Lieblingswerkzeug, die Manager Tools One On Ones (MTO3s) zu beschreiben. Kennengelernt habe ich es 2013 im Manager-Tools-Podcast, als ich meine erste Position als Führungskraft übernommen habe und mich vorbereiten wollte. Das Konzept Nur, wer die Menschen im Team wirklich kennt, kann gut führen. Um dies zu erreichen ist ein regelmäßiger Austausch unerlässlich. Den Ablauf und die Frequenz des Austauschs wurden laut Mark Horstmann (in seinem Buch The Effective Manager), in vielen Versuchen ermittelt, welche zu folgenden Empfehlungen führen: ...

September 27, 2022 · 5 min · 868 words · Florian Sperber

Souveränität und das Bauchgefühl

Heute morgen hat mich ein Artikel von Imran Abbas motiviert, ein Kommentar zu verfassen. Habe Vertrauen in / Wisse um die eigenen Fähigkeiten Ich glaube, Souveränität hat viel mit den eigenen Kompetenzen zu tun. Ich kann nicht souverän sein, wenn ich mir darin nicht sicher bin. Umgekehrt ist es meiner Meinung nach eine Möglichkeit zu erkennen, wo man noch nacharbeiten muss. In meiner Zeit als Dozent gab es Themen, da konnte ich souverän in die Vorlesung gehen und war “auf jede” Frage vorbereitet (auch wenn ich die Antworten nicht immer wusste). War ich aber unsicher vor der Vorlesung, wusste ich, hier habe ich selber noch Lücken, die es dringend zu füllen gilt, was dann unweigerlich zu langen Nachtschichten führte 😀 ...

September 26, 2022 · 1 min · 177 words · Florian Sperber