Neueste Beiträge
Hier finden Sie meine aktuellsten Gedanken zu Software Engineering, Teamführung und technischen Themen.

Hier finden Sie meine aktuellsten Gedanken zu Software Engineering, Teamführung und technischen Themen.

In der Welt der Softwareentwicklung ist die Kreation einer Fehlermeldung oft ein nachgelagerter Gedanke, eine Art notwendiges Übel. Aber was, wenn wir diesen Ansatz umdrehen und Fehlermeldungen als integralen Bestandteil des Nutzererlebnisses betrachten? In diesem Beitrag möchte ich die vielfältigen Vorteile von gut durchdachten, klaren Fehlermeldungen beleuchten. Auslöser für diesen Artikel ist ein Fehler, der im Team aufgetreten ist und von der verwendeten Programmiersprache (Openedge Progress) bzw. von unserem aufrufendem Code zurückgeliefert wurde. ...

Gemeinsam stark: Unsere Reise ins Extreme Programming bei der SWE Zentrale Zwei Köpfe, ein Code – eine scheinbar einfache Idee, die unsere Art zu arbeiten völlig umkrempeln könnte. Das zumindest ist der Claim, den Kent Beck schon vor über 20 Jahren in seinem Buch Extreme Programming vorgestellt hat. Zwei Entwickler, Ein Arbeitsplatz: Zwei Programmierer teilen sich einen Computer, eine Tastatur und eine Maus. Rollenverteilung: Es gibt den “Driver”, der den Code schreibt, und den “Navigator”, der den Überblick behält, strategisch denkt und Vorschläge macht. ...

Mein alter “Keller”-Server, ein Intel-Nuc ist so langsam in die Jahre gekommen. Mit einer Intel(R) Core(TM) i5-7260U CPU @ 2.20GHz konnte ich immerhin 4 Kerne für meine Virtualisierungsexperimente verwenden. Bisher habe ich KVM verwendet und so inzwischen 11 VMs in Betrieb genommen. Und so langsam merkt man doch, dass die Leistung dafür nicht mehr ausreicht. Zeit für ein neues System. Diesmal habe ich ein geekom IT13 ausgesucht, der mit einer 13th Gen Intel(R) Core(TM) i9-13900H, 32 GB RAM und einer 2 TB SSD ausgestattet ist. ...

Als Entwickler in der Welt der Software sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, unsere Effizienz zu steigern. Jede Sekunde, die wir sparen können, ist wertvoll – nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Teams und Projekte. Heute möchte ich über eine kleine, aber mächtige Funktion in IntelliJ sprechen, die vielen vielleicht entgangen ist: der Shortcut Cmd-E. Du kennst sicher Cmd-E (oder Ctrl-E für Windows-Nutzer) in IntelliJ, ein Shortcut, den Jetbrains schlicht mit “Find Recent Files” beschreibt. Doch diese Beschreibung wird seiner wahren Macht nicht ganz gerecht. In Kombination mit der Funktion “Tab placement: None” verwandelt sich Cmd-E in ein mächtiges Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir durch unsere Dateien navigieren, grundlegend verändert. ...

Vor inzwischen mehr als 5 Jahren bin ich über ein Buch gestolpert, das ich inzwischen wieder vergessen hatte. Nach langer Zeit habe ich mal wieder meine leanpub Bibliothek durchstöbert. Und hier war es: https://leanpub.com/fixitnowordeleteit Vereinfacht beschreibt diese kurze Buch die Idee, Bugs entweder sofort zu löschen, oder sie zu löschen. In der Realität sieht es meistens anders aus. Hier stehen Features und Bugs in einem ständigen Konflikt. Es gibt Stakeholder, die gerne Fortschritte sehen möchten, es gibt Anwender, die mit Problemen und Bugs zu kämpfen haben und dann gibt es das Entwicklungsteam, dass sozusagen zwischen beiden Stühlen steht. ...