
Neueste Beiträge
Hier finden Sie meine aktuellsten Gedanken zu Software Engineering, Teamführung und technischen Themen.
Hier finden Sie meine aktuellsten Gedanken zu Software Engineering, Teamführung und technischen Themen.
Mein alter “Keller”-Server, ein Intel-Nuc ist so langsam in die Jahre gekommen. Mit einer Intel(R) Core(TM) i5-7260U CPU @ 2.20GHz konnte ich immerhin 4 Kerne für meine Virtualisierungsexperimente verwenden. Bisher habe ich KVM verwendet und so inzwischen 11 VMs in Betrieb genommen. Und so langsam merkt man doch, dass die Leistung dafür nicht mehr ausreicht. Zeit für ein neues System. Diesmal habe ich ein geekom IT13 ausgesucht, der mit einer 13th Gen Intel(R) Core(TM) i9-13900H, 32 GB RAM und einer 2 TB SSD ausgestattet ist. ...
Als Entwickler in der Welt der Software sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, unsere Effizienz zu steigern. Jede Sekunde, die wir sparen können, ist wertvoll – nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Teams und Projekte. Heute möchte ich über eine kleine, aber mächtige Funktion in IntelliJ sprechen, die vielen vielleicht entgangen ist: der Shortcut Cmd-E. Du kennst sicher Cmd-E (oder Ctrl-E für Windows-Nutzer) in IntelliJ, ein Shortcut, den Jetbrains schlicht mit “Find Recent Files” beschreibt. Doch diese Beschreibung wird seiner wahren Macht nicht ganz gerecht. In Kombination mit der Funktion “Tab placement: None” verwandelt sich Cmd-E in ein mächtiges Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir durch unsere Dateien navigieren, grundlegend verändert. ...
Vor inzwischen mehr als 5 Jahren bin ich über ein Buch gestolpert, das ich inzwischen wieder vergessen hatte. Nach langer Zeit habe ich mal wieder meine leanpub Bibliothek durchstöbert. Und hier war es: https://leanpub.com/fixitnowordeleteit Vereinfacht beschreibt diese kurze Buch die Idee, Bugs entweder sofort zu löschen, oder sie zu löschen. In der Realität sieht es meistens anders aus. Hier stehen Features und Bugs in einem ständigen Konflikt. Es gibt Stakeholder, die gerne Fortschritte sehen möchten, es gibt Anwender, die mit Problemen und Bugs zu kämpfen haben und dann gibt es das Entwicklungsteam, dass sozusagen zwischen beiden Stühlen steht. ...
Dieser Artikel entstand aus einer Diskussion im Team zum Thema Null-Safety in der Programmierung. Dabei haben wir uns über die Bedeutung von defensiver Programmierung und die Vermeidung von Nullpointer-Exceptions ausgetauscht. Im Speziellen ging es um die Verwendung von String.isEmpty: import org.apache.commons.lang3.StringUtils; ... String string = null; string.isEmpty() || StringUtils.isEmpty(string) Die Verwendung von StringUtils in diesem Beispiel würde verhindern, dass eine Nullpointer-Exception auftreten kann. Diese Vorgehensweise fällt meiner Meinung nach in die Kategorie “Defensives Programmieren”. ...
Für das Evang. Waldheim Esslingen, in dem ich lange Jahre ehrenamtlich aktiv war, betreibe ich die Website und dahinterliegende Webanwendung (siehe Projekte - Waldheim). Bisher sorgte der apache2 als Webserver und Reverse-Proxy für die Auslieferung der Seiten. Um etwas mehr Performance zu erreichen habe ich in diesem Fall die meisten statischen Inhalte aus der Webanwendung in ein separates Verzeichnis verlagert und Apache2 so konfiguriert, dass diese Inhalte nicht über die Webanwendung (bei mir jetty) an den Reverse-Proxy ausgeliefert werden, sondern apache2 diese direkt ohne Umwege ausliefern kann. ...